Anleitung zum Verkleben von Klebefolien

Hinweis
Diese Anleitung dient als allgemeine Hilfestellung und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bitte bedenken und planen Sie Ihre Vorgehensweisen selbstständig, da hier keine Haftung für Fehler beim Verkleben oder Beschädigungen am Material und Untergrund übernommen werden. Wir empfehlen das Anbringen von erfahrenen Personen durchführen zu lassen.
Sorgen Sie dafür, dass Sie ausreichend Platz zur Verklebung haben. Achten Sie darauf, dass die Folie empfindlich ist und kann bei falscher Handhabung schnell beschädigt werden.
– WEITERE HINWEISE FINDEN SIE AM ENDE DER VERKLEBEANLEITUNG –
Fliesenaufkleber (einfarbig)

- Die Fliesen vorher entfetten und ordentlich reinigen. Wir empfehlen hierbei einen normalen Glasreiniger zu benutzen.
- Die Fliese mit Wasser besprühen. Empfehlenswert ist eine Sprühflasche zu benutzen. Das Wasser verhindert, dass der Aufkleber seine Klebkraft sofort entfaltet. Der Aufkleber kann noch abezogen und positioniert werden.
- Die Hände gründlich mit Seife waschen. Die Finger müssen fettfrei sein.
- Den Aufkleber von der Trägerfolie abziehen, so dass kein Staub auf die Klebefläche gelangt. Sie können unteranderem auch noch die Klebefläche des Aufklebers mit der Sprühflasche besprühen.
- Jetzt können Sie den Aufkleber auf der Fliese ausrichten und vorsichtig mit einem Filzrakel das Wasser aus der Mitte nach Außen mit sehr geringer Kraft streichen. Die Prozedur mehrmals wiederholen. Das Wasser sollte vollständig unter dem Aufkleber herausgedrückt werden.
- Wiederholtes anrakeln nach ein paar Stunden verbessert die Haftbarkeit.
Tipp 1: Sollten die Ecken nach ein paar Stunden abgehen, können Sie diese z.B. mit einem Haarföhn leicht erwärmen und nochmal andrücken. Bei etwas wärmerer Temperatur verdunstet das Wassser zwischen der Klebefläche und der Fliese etwas schneller.
Bitte beachten Sie, dass die Folie z.B. mit einem Rakel oder ähnlichem Objekt ohne einer Filzkante zerkratzt werden. Hierbei übernehmen wir keine Haftung. Beim Rakeln die Kanten und Ecken berücksichtigen.
Fliesenbild (Digitaldruck)

- Die Fliesen vorher entfetten und ordentlich reinigen. Wir empfehlen hierbei einen normalen Glasreiniger zu benutzen.
- Die Hände gründlich mit Seife waschen. Die Finger müssen fettfrei sein.
- Den Aufkleber von der Trägerfolie abziehen, so dass kein Staub auf die Klebefläche gelangt. Jetzt können Sie den Aufkelber an der Fliesenkante ausrichten und vorsichtig mit einem Filzrakel glatt streichen.
- Die Hände gründlich mit Seife waschen. Die Finger müssen fettfrei sein.
Tipp 1: Beim Verkleben hat die Folie eine recht geringe Klebekraft, im Vergleich zu einfarbigen Fliesen. Die Klebekraft entfaltet sich nach ca. 48 Stunden.
Tipp 2: Sie können das Bild auch je nach Fliesen nass verkleben. Die Vorgehensweise ist gleich der einfarbigen Fliesenaufkleber. Bitte beachten Sie, dass bei Nassverklebung der Aufkleber viel länger benötigt, bis sich die Klebekraft entfaltet. Nassverklebung geschieht auf eigenes Risiko. KEIN Spülmittel benutzen. Wir empfehlen Trockenverklebung!
Sollten die Ecken nach ein paar Stunden abgehen, können Sie diese z.B. mit einem Haarföhn leicht erwärmen und nochmal andrücken. Bei etwas wärmerer Temperatur verdunstet das Wassser zwischen der Klebefläche und der Fliese etwas schneller.
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine bedruckt Folie handelt. Die Farbe ist wasserfest und kann in Feuchträumen angebracht werden. Die Oberfläche kann beim Anbringen z.B. durch einen Rakel oder ähnliches ohne einer Filzkante beschädigt werden. Hierbei übernehmen wir keine Haftung. Beim Rakeln die Kanten und Ecken berücksichtigen.
Felgenrandaufkleber

- Felgen von Dreck, Flugrost und Fett ordentlich reinigen.
- Einzelne Stücke der Flegenrandaufkleber grob mit einer Schere ausschneiden, da man sich das exakte Aufkleben damit erheblich vereinfacht.
- Hände gründlich mit Seife waschen. Die Finger müssen fettfrei sein.
- Einen Strip des Aufklebers an einer Seite ca. 2-4cm von der Trägerfolie ablösen. Diesen Teil platziert man möglichst genau auf der Felge und drückt es etwas an. Nun kann die restliche Trägerfolie komplett abgezogen werden. Den Aufkleber möglichst nur an den Seiten zwischen den Fingern halten und nicht die Klebefläche anfassen. Aus Richtung des Ansatzes Stück für Stück glatt streichen.
- Das Schlußstück mit Überlänge (beim durchgehenden Kreis) schneidet man am besten mit einem kleinen Messer oder einer Schere ab.
Wandtattoo

- Die Wand gründlich von Staub befreien. Sollte sich Staub auf der Klebefläche absetzten, ist die Klebeeigenschaft nicht mehr gegeben.
- Setzen Sie zwei Fixierungspunkte, z.B. mit einem Kreppband, an den oberen Ecken, an dem später der Aufkleber angelegt wird.
- WICHTIG!!! Legen Sie den Aufkleber auf einen geraden Untergrund mit dem Übertragungspapier nach unten. Rakeln sich nochmal das Trägerpapier an das Übertragungspapier mit dem Aufkleber fest. Dies erleichtert das Abziehen des Übetragungspapier mit dem Aufkleber von der Trägerfolie.
- Der Aufkleber sollte auf dem Übertragungspapier liegen. Ziehen Sie vorsichtig die Trägerfolie ab. Achten Sie darauf, dass manche Stellen an das Übertragungspapier beim abziehen angedrückt werden müssen, wenn diese noch an der Trägerpapier haften bleiben. Sollte es schlecht funktionieren, wiederholen Sie den 3. Schritt nochmal. Nach dem Abziehen sehen Sie die Klebefläche des Aufklebers mit dem Übertragungspapier.
- Nehmen Sie den Aufkleber und setzten die Ecken an die fixierten Punkten. Rakeln Sie es von der Mitte nach außen an die Wand fest.
- Nach dem Anrakeln das Übertragungspapier vorsichtig an einer Ecke lösen und im 180° Winkel langsam abziehen. Manche Stellen könnten mit dem Übetragungspapier von der Wand abgehen, diese gegebenfalls nochmal an die Wand andrücken.
Bitte beachten Sie, dass je nach Untergrund (glatte oder raue Tapeten) sich der Aufkleber verschieden verhält. Je glatter eine Tapete ist, desto mehr halt hat der Aufkleber. Bei raueren Tapeten ist etwas mehr Geduld gefragt.
Türaufkleber oder Fensteraufkleber

- Die zu beklebende Oberfläche muss Staub und fettfrei sein. Reinigen Sie diese unteranderem mit Glasreiniger.
- Setzten Sie sich die Fixierungspunkte, z.B. mit einem Kreppband, an den oberen Ecken, an denen später der Aufkleber bei der Verklebung angesetzte wird.
- WICHTIG!!! Legen Sie den Aufkleber auf einen geraden Untergrund mit dem Übertragungspapier nach unten. Rakeln sich nochmal das Trägerpapier an das Übertragungspapier mit dem Aufkleber fest. Dies erleichtert das Abziehen des Übetragungspapier mit dem Aufkleber von der Trägerfolie.
- Der Aufkleber sollte auf dem Übertragungspapier liegen. Ziehen Sie vorsichtig die Trägerfolie ab. Achten Sie darauf, dass manche Stellen an dem Übertragungspapier beim abziehen angedrückt werden sollen, wenn diese noch an dem Trägerpapier haften bleiben. Nach dem Abziehen sehen Sie die Klebefläche des Aufklebers mit dem Übertragungspapier.
- Nehmen Sie den Aufkleber und setzen die Ecken an die fixierten Punkte. Rakeln Sie es fest.
- Nach dem Anrakeln, das Übertragungspapier vorsichtig an einer Ecke lösen und im 180° Winkel langsam abziehen. Manche Stellen könnten mit dem Übetragungspapier von der zu beklebenden Fläche abgehen, diese gegebenfalls nochmal an die Wand andrücken.
Tipp 1: LESEN SIE AUCH TROCKENVERKLEBUNG und entscheiden Sie, welche Methode einfacher wäre.
Bitte beachten Sie, dass je nach Untergrund (glatte oder raue Fläche) sich der Aufkleber verschieden verhält. Je glatter eine Fläche ist, desto mehr halt hat der Aufkleber. Bei raueren Flächen (Holz) ist etwas mehr Geduld gefragt.
Trockenverklebung (Text oder kleine Aufkelber, z.B. Kindernamen, Sternzeichen, etc.)

- Die zu beklebende Oberfläche gründlich reinigen. Benutze Sie unteranderem einen Glasreiniger.
- WICHTIG!!! Legen Sie den Aufkleber auf einen geraden Untergrund mit dem Übertragungspapier nach unten. Rakeln sich nochmal das Trägerpapier an das Übertragungspapier mit dem Aufkleber fest. Dies erleichtert das Abziehen des Übetragungspapier mit dem Aufkleber von der Trägerfolie.
- Richten Sie den Aufkleber auf der zu beklebenden Oberfläche aus und fixieren Sie es durchgehend mit einem Kreppband entlang der oberen Kante.
- Schneiden Sie den Aufkleber zu kleineren Stücken, um eine leichtere Verklebung zu ermöglichen. Achten Sie dabei, dass der Aufkleber selbst nicht beschädigt wird.
- Die einzelnen Aufkleberteile hochklappen, Trägerfolie vorsichtig abziehen und darauf achten, dass der Aufkleber vollständig an der Transferfolie halten bleibt. Gegenfalls die Stellen an die Transferfolie erneut andrücken.
- Übetragungspapier mit dem Aufkleber herunterklappen und dabei straff halten. Streichen Sie den Aufkleber in einem Winkel von 45° fest.
- Nach dem Verkleben vorischtig eine Ecke des Übertragungspapiers lösen und im 180° Winkel vorsichtig und langsam abziehen.
Bitte achten Sie beim Abziehen von dem Übertragungspapier, dass der Aufkleber auf der zu beklebenden Oberfläche haften bleibt. Nicht zu schnell abziehen!
Das Fahrzeug darf vorher nicht poliert werden. Durch die Politur wird eine Wachsschicht aufgetragen. Lesen Sie dazu den Hinweis „Säuberung der Untergrundfläche“.
Nassverklebung (Fahrzeugaufkleber ab 30cm, z.B. Viperestreifen, Seitenstreifen, Tribals)

- Die zu beklebende Oberfläche muss Staub und fettfrei sein. Reinigen Sie diese gründlich. Das Fahrzeug darf vorher nicht poliert werden!
- Richten Sie den Aufkleber auf der zu beklebenden Fläche aus und setzten Sie die Markierungspunkte mit dem Kreppband, an denen später der Aufkleber ausgerichtet werden soll.
- WICHTIG!!! Legen Sie den Aufkleber auf einen geraden Untergrund mit dem Übertragungspapier nach unten. Rakeln sich nochmal das Trägerpapier an das Übertragungspapier mit dem Aufkleber fest. Dies erleichtert das Abziehen des Übetragungspapier mit dem Aufkleber von der Trägerfolie.
- Der Aufkleber sollte auf dem Übertragungspapier liegen. Ziehen Sie vorsichtig die Trägerfolie ab. Achten Sie darauf, dass der Aufkleber vollständig an dem Übertragungspapier haften bleibt (ggf. die Stellen an das Übertragungspapier erneut andrücken).
- Befeuchten Sie die zu beklebende Stelle am Fahrzeug mit dem Wasser. Dafür empfehlen wir eine Sprühflasche. Sprühen Sie das Wasser auch auf die Klebefläche des Aufklebers.
- Setzten Sie den Aufkleber auf die fixierten Punkte am Fahrzeug.
- Rakeln Sie mit dem Rakel das Wasser von der Mitte nach Außen mit wenig Druck raus. Die Prozedur mehrmals wiederholen, jeweils mit mehr Kraftaufwand. Das Wasser sollte vollständig unter dem Aufkleber herausgedrückt werden. Wiederholtes Anrakeln nach ein paar Stunden verbessert die Haftfestigkeit, natürlich nur mit dem Übertragungspapier.
- Nach der Antrocknungszeit (abhängig von Temperatur und Feuchtigkeit) vorsichtig die Transferfolie im 180° Winkel langsam abziehen. Sollte der Aufkleber noch mit dem Übertragungspapier abgehen, rakeln Sie den Aufkleber nochmal fest und lassen ihn noch weiter trocknen.
Tipp 1: Wenn Sie das Übertragungspapier leicht mit Wasser anfeuchten und ca. 1 Minute warten, lässt es sich leichter von dem Aufkleber lösen.
Tipp 2: Bei recht großen Aufklebern und warmen Außentemperaturen empfehlen wir noch ca. 5 Stropfen Seife in das 1 Liter Wasser beizugeben. Die Seife verhindert das sofortige Kleben der Aufkleber. In der Regel reicht normales Wasser aus.
Tipp 3: Wenn Sie den Aufkleber über das Übetragungspapier mit einem Föhn erwärmen und mit einem Rakel nochmal anrakeln, verstärkt es die Klebekraft des Aufklebers. Ecken und Kanten empfehlen wir immer nochmals leicht mit einem Föhn zu erwäremen und vorsichtig mit dem Finger anzudrücken.
Bitte nicht zuviel Seife benutzen, denn die Seife verhindert die Ausfaltung des Klebers. Dabei verlängert sich die Trockenzeit extrem. Es ist nicht mit Scheibentönung zu vergleichen.
Das Fahrzeug darf vorher nicht poliert werden. Durch die Politur wird eine Wachsschicht aufgetragen. Lesen Sie dazu den Hinweis „Säuberung der Untergrundfläche“.